NEUROMOIRÉ LogoNEUROMOIRÉ
Geschäftsmodell

Evidenz schafft Wert — klar, messbar, wiederverwendbar

Unsere Arbeit finanziert sich durch Bildungsprogramme, forschungsnahe Dienstleistungen, Lizenzierung und förderbasierte Public-Interest-Projekte. Jede Leistung hat definierte Lieferobjekte, nachvollziehbare Methodik und transparente Preismodelle.

Leistungen

  • Workshops & Vorträge: Modulbaukasten für Schulen, Redaktionen, Museen und Unternehmen; inkl. interaktiver Illusions‑Demos.
  • Auftragsstudien: Hypothesengetriebene Tests (User Research, Wahrnehmungsschwellen, Stimulusdesign) mit vorregistrierten Protokollen.
  • Expert Reviews: Evidenzbasierte Heuristiken für Kontrast, Lesbarkeit, Farbwahrnehmung und visuelle Irreführung (Dark-Pattern‑Audit).
  • Datenanalyse & Re‑Analyse: Psychometrische Fits, SDT‑Metriken (d′, β), Power‑Analysen und Metareviews.
  • Materialproduktion: Stimuli (SVG/PNG/Video), Illustrationen, didaktische Grafiken, Animations‑Snippets.
  • Tooling: Skripte/Notebooks (R/Python) zur Replikation; Anleitungen für Lab‑ und Online‑Erhebungen.
  • Beratung zur Evidenzkommunikation: How‑to für Quellen, Unsicherheit, Effektgrößen und Medienarbeit.
  • Kapazitätsaufbau: Train‑the‑Trainer, Curricula, Materialboxen für Unterricht & Citizen‑Science.

Erlösmodelle

  • Projektpauschalen: Klar definierter Scope mit festen Meilensteinen und Abnahme‑Kriterien.
  • Tagessätze: Beratung, Schulungen und Ad‑hoc‑Analysen nach transparenten Stundennachweisen.
  • Lizenzierung: Redaktions‑, Bildungs‑ und Ausstellungslizenzen für Abbildungen & Stimuli.
  • Abonnements: Jahrespakete für kontinuierliche Reviews, Datenchecks und Material‑Updates.
  • Fördermittel: Zweckgebundene Grants/Spenden für offene Forschungs‑ und Outreach‑Projekte.
  • Wiederverwendungsrechte: Buy‑out oder Co‑Branding mit Attribution – je nach Use‑Case.
  • Erfolgskomponente (optional): Bonus bei nachweislich erreichten Wirkzielen (z. B. Fehlerraten, Lesbarkeit).

Prinzipien & Qualitätssicherung

  1. Open Materials: Wo möglich veröffentlichen wir Stimuli, Code und Protokolle versioniert.
  2. Vorregistrierung: Hypothesen, Ausschlusskriterien, Analysen vorab festgelegt.
  3. Replizierbarkeit: Datenschemata, Seeds, Randomisierung und Geräte‑Settings dokumentiert.
  4. Ethik & Datenschutz: DSGVO‑konform, Pseudonymisierung, Minimaldatenprinzip, klare Löschfristen.
  5. Keine Dark Patterns: Keine „magischen“ Versprechen – nur überprüfbare Effekte und Grenzen.
  6. Peer‑Review‑Bereitschaft: Offen für externe Audits, Kritik und Korrekturen inkl. Änderungslog.
  7. Barrierefreiheit: Kontrast‑Guidelines, Screen‑Reader‑Labels, Farbschwäche‑Checks nach Task.
  8. Impact‑Metriken: Wirkziele (z. B. Fehlklassifikationen ↓, Antwortzeit ↑/↓) werden gemessen und berichtet.

Lieferobjekte (Was Sie erhalten)

  • Berichte: Executive Summary, Methodik, Ergebnisse, Limitationen, klare Handlungsempfehlungen.
  • Daten & Code: Aufbereitete Datensätze (CSV/Parquet), Notebooks (R/Python), Readme und Re‑Run‑Anleitung.
  • Stimuli & Assets: SVG/PNG/Video + Parameterliste zur eigenen Reproduktion.
  • Präsentationen: Foliensets mit Diagrammen, Alt‑Texten und Quellen.
  • Change‑Log: Versionierung aller Anpassungen inkl. Begründungen.

Preisgestaltung & Rahmen

  • Transparente Angebote: Leistungsbeschreibung, Meilensteine, Abnahme‑Kriterien.
  • Scope‑Kontrolle: Änderungswünsche via Change‑Requests mit Aufwandsschätzung.
  • Zeitpläne & SLAs: Reaktions‑ und Lieferzeiten nach Priorität; Eskalationspfad inklusive.
  • Rechte & Lizenzen: CC‑BY/CC‑BY‑SA, Redaktion, Bildung oder kommerziell – passend zum Use‑Case.
  • Ausschlüsse: Keine manipulativen Anwendungen (Dark Patterns), keine intransparenten Tests.

Kooperation & Wirkung

  1. Co‑Creation: Frühzeitige Einbindung von Stakeholdern (Produkt, Redaktion, Didaktik).
  2. Transfer: Leitfäden, Checklisten und Schulungen zur internen Weitergabe.
  3. Nachhaltigkeit: Wiederverwendbare Stimuli/Code‑Bausteine statt Einweg‑Produkte.
  4. Wirkungsnachweis: Pre/Post‑Vergleiche, A/B‑Tests oder Re‑Messungen nach Roll‑out.